Im Sommer in den Alpen und anderswo

3-Tages-Hüttenwanderung im Steinernen Meer
mit Besteigung der Schönfeldspitze 2653 m ü. A. (schwer)

„Das Steinerne Meer ist ein eindrucksvolles Karsthochplateau zwischen Watzmannmassiv, Königssee, Hagengebirge, Hochkönigstock und Hochkaltermassiv. Der größte Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen wirkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden, steinernen Wellen – daher auch der Name Steinernes Meer“ (Berchtesgaden.de, Steinernes Meer, Abs. 1).

Wir beginnen und beenden unsere dreitägige Hüttenwanderung durch das Steinerne Meer in Schönau am Königssee. Die lautlose Bootsfahrt über den Königssee sorgt sogleich für Entspannung, ehe die eigentliche 1. Etappe beginnt. Von der Saletalm an steigen wir über den Sagerecksteig bereits steil bergauf, vorbei am Grünsee und über den Funtenseesattel auf den aussichtsreichen Gipfel des Feldkogels (optional). Anschließend bietet uns das Kärlingerhaus eine gemütliche Unterkunft für unsere beiden Übernachtungen. Nach erster Nächtigung steigen wir am nächsten Morgen bereits früh durch das Baumgartl zum Riemannhaus, von wo aus es weiter Richtung Schönfeldspitze geht. Nach der Bewältigung von einigen ausgesetzten Kletterstellen oben angekommen, genießen wir die Bergkulisse vom zweithöchsten und wohl formschönsten Gipfel des Steinernen Meers. Der Abstieg durch die Buchauer Scharte kostet noch einmal vollste Aufmerksamkeit, bevor das Kärlingerhaus wieder erreicht ist. Der Weg zurück zum Königssee erfolgt am nächsten Tag durch die Saugasse zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä, von wo aus uns ein Schiff wieder zurück zum Startpunkt bringt (voraussichtliche Planung bei entsprechenden Witterungsbedingungen und Hüttenverfügbarkeit, Änderungen möglich).

Kursnummer / Termin
Termintabelle (kommt gleich!)
OrtSteinernes Meer: Start am Mittwochmorgen und Ende am Freitagnachmittag in Schönau am Königssee
UnterkunftBewirtschaftete Berghütten
Termin und Dauer3 Tage (2 Hüttenübernachtungen): Mi., 12.07. - Fr., 14.07.2023
Voraussetzungen- Vollständiger Impfschutz gegen SARS-CoV-2
- Mitgliedschaft im DAV, Mindestalter 18 Jahre (Ausnahmen möglich)
- Kondition für Touren bis zu 1500 Höhenmetern im Auf- sowie Abstieg und 9 Stunden Gehzeit
- Ausgeprägte Bergwandererfahrung, sehr gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich!
ToureninhalteSchwere Bergwanderungen: Schmale, steil angelegte Bergwege mit Absturzgefährdung, teilweise weglos, häufig sehr exponiert. Gehäuft versicherte Passagen und/oder Kletterstellen bis UIAA II, welche den Gebrauch der Hände erfordern.
    1. Etappe: Salet – Riemannhaus (ca. 5 h Gehzeit, 8 km, 1200 Hm Aufstieg, 200 Hm Abstieg)
Optional: Riemannhaus – Feldkogel u. z. (+ 2 h Gehzeit, 4 km, 300 Hm Aufstieg, 300 Hm Abstieg)
    2. Etappe: Kärlingerhaus - Riemannhaus – Schönfeldspitze – Kärlingerhaus (ca. 9 h Gehzeit, 15 km, 1200 Hm Aufstieg, 1200 Hm Abstieg)
    3. Etappe: Kärlingerhaus – Saugasse – St. Bartholomä (ca. 5,5 h Gehzeit, 11 km, 250 Hm Aufstieg, 1300 Hm Abstieg)
KurszieleSicheres Begehen von schweren und ausgesetzten Gebirgswegen und -steigen
AusrüstungBergwanderausrüstung
BesprechungVortour und Infoabend zur Tourenvorstellung, zum Kennenlernen und zur Klärung von Fragen
Kosten150€ pro Person, zzgl. der Kosten für die An- sowie Abreise, Verpflegung, Übernachtungen und Aufenthalt vor Ort
ÜbernachtungskostenCa. 40€ (Unterbringung in Mehrbettbettzimmern)
Teilnehmer*innenzahl:2-4 Personen
LeitungMark Pommenich (Trainer C Bergwandern): derbergwartet@web.de
SonstigesSchreibt mir bei Fragen gerne eine E-Mail (siehe oben)!
Sehr anspruchsvolle Bergwanderungen, Auswahl der Teilnehmer*innen vorbehalten. Voraussichtliche Planung bei entsprechenden Witterungsbedingungen und Hüttenverfügbarkeit, Änderungen möglich.
AnmeldungDurch Klick auf die 'Anmelden' Schaltfläche beim gewünschten Termin.

5-Tages-Hüttenwanderung im Kaisergebirge (mittelschwer)

„Das Kaisergebirge teilt sich deutlich in zwei verschiedenartige Bereiche auf, als wollte es wie bei einer guten Theaterinszenierung die Kulissen dramaturgisch steigern: Im Norden steht der zahme Kaiser als eine Art Vorbollwerk, südlich der großen Achse Kaisertal – Stripsenjoch – Kaiserbachtal hingegen das eigentliche Paradestück, der zacken- und türmegespickte Wilde Kaiser“ (Zahel, 2021, Hüttentreks Ostalpen, S. 194).

Auf unserer fünftägigen Hüttenwanderung mit Start und Ziel in Kufstein durchwandern wir die zwei Gebiete und erleben so die Besonderheiten beider Areale. Nach Anreise und erster Nächtigung auf der Vorderkaiserfeldenhütte überqueren wir das Plateau des Zahmen Kaisers und damit den Gipfel der Pyramidenspitze, bevor der Übergang zum Wilden Kaiser und somit das Stripsenjochhaus erreicht ist. Von hier aus bieten sich beeindruckende Blicke auf die schroffen Felswände von Predigtstuhl, Fleischbank und Totenkirchl, an welchen einst Klettergeschichte geschrieben wurde. Nach zweiter Nächtigung und kurzer Anstrengung steht uns nun der aussichtsreiche Gipfel des Stripsenkopfes bevor. Anschließend folgen wir den nordseitigen Abbrüchen des Wilden Kaisers in das Kaisertal und erreichen so über den Bettlersteig die Kaindlhütte. Am nächsten Morgen starten wir über das Hochegg zur Walleralm, von wo aus uns der Jagersteig weiter um das Westeck des Wilden Kaisers herum und zum Hintersteiner See leitet. Eine Erfrischung im kristallklaren Gebirgssee sorgt dafür, dass die letzte Nacht und der anschließende Rückweg in die „Perle Tirols“ tiefenentspannt genossen werden kann (voraussichtliche Planung bei entsprechenden Witterungsbedingungen und Hüttenverfügbarkeit, Änderungen möglich).

Kursnummer / Termin
Termintabelle (kommt gleich!)
OrtKaisergebirge
UnterkunftBewirtschaftete Berghütten
Termin und Dauer5 Tage (4 Hüttenübernachtungen): Do., 01.06. - Mo., 05.06.2023
Voraussetzungen- Vollständiger Impfschutz gegen SARS-CoV-2
- Mitgliedschaft im DAV, Mindestalter 18 Jahre (Ausnahmen möglich)
- Kondition für Touren bis zu 1200 Höhenmetern im Auf- sowie Abstieg und 7 Stunden Gehzeit
- Bergwandererfahrung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
ToureninhalteMittelschwere Bergwanderungen: Überwiegend schmale, oft steil angelegte Bergwege mit absturzgefährdeten Passagen. Kurze versicherte Passagen und/oder kurze einfache Kletterstellen erfordern den Gebrauch der Hände.
    1. Etappe: Ebbs, Kieswerk – Vorderkaiserfeldenhütte (ca. 3,5 h Gehzeit, 6 km, 900 Hm Aufstieg)
    2. Etappe: Vorderkaiserfeldenhütte – Pyramidenspitze – Stripsenjochhaus (ca. 7 h Gehzeit, 12 km, 1200 Hm Aufstieg, 1000 Hm Abstieg)
    3. Etappe: Stripsenjochhaus – Stripsenkopf – Kaindlhütte (ca. 5,5 h Gehzeit, 11 km, 750 Hm Aufstieg, 1000 Hm Abstieg)
    4. Etappe: Kaindlhütte – Jagersteig – Hintersteiner See (ca. 5 h Gehzeit, 12 km, 450 Hm Aufstieg, 800 Hm Abstieg)
    5. Etappe: Hintersteiner See – Söll, Steinerne Stiege (ca. 1 h Gehzeit, 2 km, 300 Hm Abstieg)
KurszieleSicheres Begehen von mittelschweren und ausgesetzten Gebirgswegen und -steigen
AusrüstungBergwanderausrüstung
BesprechungInfoabend zur Tourenvorstellung, zum Kennenlernen und zur Klärung von Fragen
Kosten225€ pro Person, zzgl. der Kosten für die An- sowie Abreise, Verpflegung, Übernachtungen und Aufenthalt vor Ort
ÜbernachtungskostenCa. 160€ (Unterbringung in Zweibettzimmern, 2x Frühstück bereits inklusive)
Teilnehmer*innenzahl4-6 Personen
LeitungMark Pommenich (Trainer C Bergwandern): derbergwartet@web.de
SonstigesSchreibt mir bei Fragen gerne eine E-Mail (siehe oben)!
Anspruchsvolle Bergwanderungen, Auswahl der Teilnehmer*innen vorbehalten. Voraussichtliche Planung bei entsprechenden Witterungsbedingungen und Hüttenverfügbarkeit, Änderungen möglich.
AnmeldungDurch Klick auf die 'Anmelden' Schaltfläche beim gewünschten Termin.
Anmeldung für den Schnupperkurs am termin
Vorname
Nachname
Mobilfon
E-Mail
Schnupperkursinfo
Anmeldung für den Kurs
kursnr am termin
Bezeichnung
Kursinfo
Deutscher Alpenverein Sektion Braunschweig e.V., 6. Februar 2023