Sie sehen hier die 'alte' Webseite der Sektion Braunschweig des deutschen Alpenvereins!
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt.
Die 'neue' Webseite finden sie nun unter der Adresse
https://www.alpenverein-braunschweig.de/

Die Braunschweiger Hütte

Informationen zur Hütte finden sie auch in dem Hüttenflyer (PDF)

Wie sieht es an der Hütte gerade aus? Zur Webcam

Braunschweiger Hütte mit der neuen Kapelle.
Im Hintergrund Löcher-, Rostiz- und Seekogel sowie Watze- und Verpeilspitze über dem Rifflsee
Foto: M. Zöllkau

Die Braunschweiger Hütte (Kategorie I) steht in den Öztaler Alpen, am Ende des Pitztals, auf einer Höhe von 2759 Metern. Erbaut wurde die Hütte 1892 und sowohl 1932 als auch 1965 wurde sie erweitert. Sie bietet 56 Betten und 120 Lager. Die Hütte ist (je nach Schneelage) von Mitte Juni bis Ende September geöffnet, im Winter ist sie weiterhin geschlossen. Die Hütte liegt am Fernwanderweg E5.

Panorama
Gletscherpanorama mit Wildspitz, davor der Rechte Fernerkogel, rechts der Brunnenkogel
Foto: M. Neurauter

In den Jahren 2010 bis 2012 wurde die Hütte generalsaniert. Das Projekt der energetischen Sanierung wurde dabei maßgeblich aus Mitteln des österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützt. Verwaltet wurde es von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft  mbH (FFG) aus Wien. (Siehe den Bericht).

Nach einem größeren Schaden an der Stromversorgung im Jahr 2012 musste die 1000-Volt-Stromversorgung mittels eines neuen Trafos sichergestellt werden. Unser Dank gilt hier dem Braunschweiger Energieunternehmen BS | Energy, welches uns großzügig unterstützt hat. (Bericht)

Aufenthaltsraum
Aufenthaltsraum
Zirbenstube
Zirbenstube
Etagenbetten
Etagenbetten
Matratzenlager
Matratzenlager
Braunschweiger Hütte
Die Hütte im Winter
Foto: Dieter Heitefuß

Für Tourengeher im Winter bietet die Braunschweiger Hütte einen komfortablen und gut ausgestatteten Winterraum (Holz und Decken vorhanden) für 24 Personen. Er ist ohne Schlüssel zugänglich.

Deutscher Alpenverein Sektion Braunschweig e.V.,
7. Februar 2023