Leiter: Jens Köhler, 05365/9792939, hochtourengruppe@davbs.de
Beachten sie bitte auch die Webseite der Hochtourengruppe!
Ein Sommer der zurechtgestutzten Erwartungen liegt hinter der Hochtourengruppe. Statt der großen Sommerfahrt in das Aosta-Tal fanden zwei Fahrten, mehr oder minder auf privater Basis, mit denjenigen Gruppenmitgliedern statt, die noch etwas unternehmen wollten. Klaus Steube berichtet in seinem Artikel, was die „Tiroler Vagabunden“ erlebt haben. Klaus, Martin und Jessica haben auch die einzige Hochtour für die HTG in diesem Sommer unternommen.
Manfred Postler, Stefan Weinert, Holger Blume, Ronald Scheffler und mich zog es in eine Ferienwohnung an den Königssee. Uns waren einige schöne Touren vergönnt, wenn auch die Sommerhitze ein arger Gegenspieler war, dem nur durch frühes Aufstehen etwas entgegengesetzt werden konnte. Eine sehr mächtige Kaltfront, die Schnee ab 2000m brachte, zwang uns dazu, die Pläne für das Großglocknergebiet aufzugeben und zum Lüner See ins Rätikon zu fahren. Wegen Seilbahnsanierung war es dort auf der Douglass-Hütte ziemlich entspannt, und mit der Schesaplana gelang uns eine Tour auf den höchsten Rätikon-Gipfel, und beim Stapfen durch den Schnee der Westflanke kam sogar leichtes Hochtourenfeeling auf.
Die von Holger Blume organisierte Mehrtageswanderung auf La Gomera scheiterte in mehreren Stufen auf dramatische Weise. Als Ersatzveranstaltung fuhren Holger, Ronald, Anette, Oliver und ich in den Lamer Winkel, um im Bayerischen Wald zahlreiche Touren zu unternehmen. Unsere Wanderungen zu den höchsten Gipfeln (Arber, Osser, Rachel, Falkenstein) hatten zahlreiche Felskontakte, und am Kaitersberg fanden wir an den Rauchröhren und am Kreuzfelsen auch Potential für die Kletterer in der HTG.
Wegen des Corona-Lockdowns im November entfallen sämtliche HTG-Veranstaltungen in dieser Zeit. Wie es danach weitergeht, ist sehr unsicher, bitte daher die Termine auf unserer Homepage aufmerksam verfolgen. Erschwerend kommt dazu, dass wir keine Gruppenabende im Alt Petritor mehr abhalten können und ein neues Lokal für Gruppentreffen suchen müssen.
Klettern an der Kletterwand
(im Winter oder Schlechtwetter von 19-21 Uhr im Boulderraum).
Information erfolgt stellvertretend für den Kletterwart, durch Eckart Slawski
Klettern in der Natur
Kletterort (Okertal, Ith oder Kletterhalle) und genaue Termine werden montags an der Kletterwand, donnerstags an den Gruppenabenden, per eMail-Verteiler oder telefonischem Rundruf bekanntgegeben. Bitte auch die Homepage beachten
Herbstwanderung vor dem Lockdown im Vogler (Weserbergland) zwischen Kirchbrak und Bodenwerder. Länge 28km, knapp 1000 Hm. Leitung: Jens Köhler.
Gruppenabend.
Alljährliche Braunkohlwanderung der Hochtourengruppe. Dieses Jahr wandern wir durch den Hohnstedter Forst zwischen Mörse und Flechtorf. Das Essen wird uns im Flechtorfer Lindenhof in der Berliner Straße 29 serviert. Voranmeldung bei der Gruppenleitung erfoderlich. Organisation: Jens Köhler.
Planungsabend der Hochtourengruppe. Wir schmieden Pläne für 2021!
Wanderung durch die Berge bei Bad Harzburg. Leitung: Michael Krech.
Gruppenabend. Es werden Bilder von den Sonderaktionen aus der Zeit der Corona-Kontaktbeschränkungen gezeigt.
Wanderung zu einem Weihnachtsmarkt in der Region (Ralf Hartzsch).
Von Bad Harzburg über den Teufelsstieg auf den Brocken und zurück. Ca. 25km und 900Hm, ideal zum Verbrennen der Weihnachtskalorien. Leitung: Jens Köhler.
Silvesterwanderung bei Goslar.
Gruppenabend. Holger Blume, Anette und Jens Köhler zeigen Fotos einer einwöchigen Biwaktour durch den hessischen Odenwald.
Schneeschuhwanderung im Harz. Strecke in Abhängigkeit von den Schneeverhältnissen im Harz. Leitung: Jens Köhler.
Gruppenabend. Es gibt einen Lichtbildervortrag von Bergtouren in Tirol und Südtirol.
Wanderung durch den Hildesheimer Wald, ca. 20km (Ralf Hartzsch).
Gruppenabend mit Fotos und Filmen von Bergtouren in Berchtesgaden und im Rätikon.
Skiwanderung nach Schneelage (Ralf Hartzsch).
Gruppenabend. Ronald Scheffler und Jens Köhler zeigen Fotos der Wanderwoche im Lamer Winkel (Bayerischer Wald).
Klettern im Weser-Leine-Bergland in der Hoffnung auf sonnige Südwände.
Unsere bergsteigerischen Unternehmungen setzen Erfahrung und Spezialwissen voraus, daher ist die Teilnahme aus haftungs- und versicherungsrechtlichen Gründen nur für Mitglieder der Sektion Braunschweig möglich. Für Veranstaltungen der Hochtourengruppe gelten die Haftungsbestimmungen der Sektion Braunschweig
Jedermann/frau, einzeln, zu zweit oder ganze Familien kann/können an unseren übrigen Veranstaltungen in der Region Braunschweig teilnehmen, Mitgliedschaftim DAV ist nicht Voraussetzung. Wer Interesse hat, kommt einfach unverbindlich vorbei und macht mit! Am besten kann man uns bei einem Gruppenabend kennenlernen, Interessenten können aber auch gern den Gruppenleiter persönlich kontaktieren. Hier sei auch auf das Kontaktformular auf unserer Homepage verwiesen.
Die Gruppenabende finden um 19:00 Uhr im "Alt Petritor" im westlichen Ringgebiet, Kälberwiese 13A statt.