Leitung: N.N. E-Mail: jugendreferat@davbs.de
Direkt zu den Gruppenprofilen
oder zu den aktuellen Informationen der Gruppen
wir pflegen in der Braunschweiger Sektion des Alpenvereins eine aktive und vielseitige Kinder- und Jugendarbeit. Im Moment zählen wir 9 verschiedene Gruppen, welche durch etwa 30 Gruppenleiter*innen begleitet werden. Dabei betreuen wir Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahre. Einige Teilnehmer*innen engagieren sich selbst in der Jugendarbeit und nehmen das Angebot wahr, sich zum*zur Jugendgruppenleiter*in ausbilden zu lassen.
Seit 2015 besitzen wir eine offiziell anerkannte Leistungsgruppe, die unseren Nachwuchs im Klettersport fördert und aktiv an Wettkämpfen teilnimmt. Seit 2017 bekommt die Leistungsgruppe durch unseren Leistungsreferenten im Beirat zusätzliche Unterstützung.
Unser Ziel ist es, bei jungen Menschen die Freude an der Bewegung in der Natur und die Lust auf Berg- und Gipfelerlebnisse zu wecken und zu erhalten sowie der Wunsch, die einzigartige Natur der Berge auch für kommende Generationen zu bewahren.
Neben einem regelmäßigen Training im Sommer und Winter bieten wir auch Ferien- und Wochenendaktionen an. Bitte fragen Sie die Übungsleiter*innen der Gruppen, wie die Trainings in der jeweiligen Kinder- und Jugendgruppe gestaltet werden!
Als Trainingsstätten nutzen wir die Kletterwand in der Güldenstraße sowie den Boulderraum im Jugendzentrum B58 (Bültenweg 58) und das Greifhaus (Hamburgerstraße 268). In den wärmeren Monaten gibt es auch Aktionen an den Felsen in unserer näheren Umgebung.
Wenn Du Interesse hast, solltest Du unbedingt folgende Voraussetzungen mitbringen:
Die Zielsetzungen der einzelnen Gruppen sind verschieden, bitte lest/lesen Sie dazu die verschiedenen Profile der Gruppen!
Die Anfragen für einen Platz in den Gruppen sind nach wie vor sehr zahlreich. Da die Kapazitäten an Übungsleiter*innen, Zeiten an der Kletterwand und Finanzen begrenzt sind, führen wir eine Warteliste.
Zur Vereinfachung für uns und auch für die Eltern der kletterbegeisterten Kinder und Jugendlichen werden wir nun eine zentrale Warteliste der Kinder- und Jugendgruppen mit einer Ansprechpartnerin organisieren. Die bisherigen Wartelisten werden zu einer Warteliste, unter Berücksichtigung der bisherigen Warteposition, zusammengetragen. Sofern ein Platz in den Kinder- und Jugendgruppen frei wird, treten wir an die jeweiligen Interessenten der Warteliste heran und werden sie zu einem Schnupperklettern in die Gruppe einladen. So bleibt das parallele Nachfragen nach freien Plätzen und anmelden in den Kinder- und Jugendgruppen aus. Wir hoffen so eine Erleichterung zu schaffen.
Kontakt Wartelisten für Kinder- und Jugendgruppen:
Jugendreferat DAV Sektion Braunschweig
E-Mail: jugendreferat@davbs.de
Telefon: 0176 27 67 68 57 oder 0531 12 27 63 09
Wiebke Fleck, Jugendreferentin DAV Braunschweig
Alter: | 6 bis 9 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Steffen Täger, Lean Busch, Lilith Queisser |
Training: | Donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr |
Schwerpunkt: | Einführung und erstes Herantasten an den Klettersport und der dazugehörigen Sicherungs- und Knotenkunde. |
Alter: | 6 bis 9 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Gesa Lunge, Henriette Schule und Clara Hübner |
Training: | Training Mittwoch, im Sommer 16:00 bis 18:00 Uhr und im Winter 16:30 bis 18:00 Uhr |
Schwerpunkt: | Einführung und erstes Herantasten an den Klettersport und der dazugehörigen Sicherungs- und Knotenkunde. |
Alter: | 9 bis 14 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Ben Lange, Jan-Philipp Eggert, Lars Kastner |
Training: | Dienstags 16:30 bis 18:30 Uhr |
Schwerpunkt: | Neues lernen und erlerntes verinnerlichen. Unsere Teilnehmer entwickeln ihre eigenen Ziele, unterstützen sich gegenseitig und wollen dabei Spaß am Klettern haben. Wir trainieren regelmäßig und an einigen Wochenenden werden wir das erlernte am Felsen umsetzten. |
Alter: | 9 bis 14 Jahre |
Betreuer: | Henriette Schulte, Clara Hübner und Tom Bieber |
Training: | Freitags 15:00 bis 17:00 Uhr |
Schwerpunkt: | Klettern und noch mehr Klettern! Möglichst selbstständig, an der Kunstwand und ab und zu auch am Naturfels im Harz oder Ith Anfänger sind herzlich willkommen! |
Alter: | 10 bis 15 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Maximilian Weise, Steven Huber und Wiebke Fleck |
Training: | Donnerstags 17:00 bis 19:00 Uhr |
Schwerpunkt: | Klettern lernt man durch Klettern! Also versuchen wir uns soviel wie möglich an der Kunstwand un am Fels auszutoben. Ob Ihr mit dem Klettern anfangen wollt, oder schon Vorerfahrung habt, ist dabei zweitrangig. |
Alter: | 8 bis 13 Jahre (100% weiblich) |
Betreuer: | Lina Diers, Finnja Heroldt und Laila Meder |
Training: | Montags 17:00 bis 19:00 Uhr |
Schwerpunkt: | Klettern mit individuellen Zielen und Spaß und ein angenehmes Gruppenklima und Identifikation mit der Gruppe |
Alter: | 13 bis 18 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Marit Reimer und Benno Seydel |
Training: | Freitags 17:00 bis 19:00 Uhr Osterferien: Kletterfahrt nach Südfrankreich Mehrere Kletterfahrten übers Wochenende in Ith, Harz, Sächsische Schweiz etc. |
Schwerpunkt: | Erklärtes Ziel ist es, aus den jungen Steinbeissern kompetente, selbständige und der Natur verbundene „Draußen-Kletterer“ zu formen- bereit für Granit, Kalk oder Sandstein. Das schließt die Anwendung und Adaption des erforderlichen Grundwissens für Vorstieg von Ein- und Mehrseillängen, Legen von Selbstsicherungen, Standplatzbau, Abseilen etc. sowie die nötige Kompetenz zur Einschätzung des Geländes, der Schwierigkeit und äußerer und innerer Einflüsse mit ein. Dieses Ziel geht einher mit weiteren wichtigen Punkten, welche den Sportkletteraspekt berühren und gezielt und wiederholt trainiert werden: Ausgefeilte Technik und Taktik, tänzerische Geschmeidigkeit, Dynamik und Athletik; keine Angst vor Stürzen, aber gesundes Risikoempfinden; situationsgerechtes Sichern, und nicht zuletzt Bouldern auf „hohem Niveau“. Aber das Wichtigste: Es muss Spaß machen! Die Gruppe soll zusammenwachsen durch gemeinsame Erlebnisse! Und ... die Eltern unterstützen, wenn notwendig und möglich. |
Alter: | 12 bis 18 Jahre (Mädchen und Jungen) |
Betreuer: | Steffen Runge, Elena Blume, Linus Protze |
Training: | Mittwochs 18:00 bis 20:00 Uhr |
Schwerpunkt: | Klettergruppe „Nonplusultra“ Das heißt aber nicht dass jeder in dieser Gruppe das „Nonplusultra des Klettersports“ sein muss oder ist. Sondern, ganz oben steht dass du dein Kletterkönnen verbessern willst und du das Klettern über unser Training hinaus mit Lust und Spaß betreibst. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist in unserem Team kein muss aber du wirst feststellen das wir schon schwerer Klettern und das auch so wollen. In unserem Team (die Gruppe) versuchen wir uns Jungs und Mädels, im Alter von 12 bis 18 Jahren, das Klettern als „Sport“ näher zu bringen. Trainingsinhalte sind alle Leistungsbestimmenden Faktoren des Sportkletterns. Training ist ein Handlungsprozess (Klettern) der durch zielgerichtete, planmäßige und systematische Tätigkeit (Klettern) eine Steigerung der körperlichen bzw. motorischen Leistungsfähigkeit anstrebt.Aber eben nicht durch überehrgeizige Trainingseinheiten sondern durch regelmäßiges Klettern unter Berücksichtigung der aktuellen Trainingsgrundlagen des Sportkletterns. |
Alter: | 18 bis 27 Jahren |
Betreuer: | Lukas Hilbers, Gesa Lunge |
Training: | Freitags von 18:00 bis 20:30 |
Schwerpunkt: | „Klettern lernt man durch Klettern.“ Gemäß diesem Motto soll jeder in der Gruppe die Möglichkeit bekommen viel zu klettern. Um euch bei Setzen und Umsetzten eurer sportlichen Ziele zu unterstützen, zeigen wir euch Klettertechniken und -taktiken. Außerdem wollen wir Fall- und Sturztraining sowie Aufbau- und Ausgleichstraining regelmäßig einbauen. Neben dem wöchentlichen Training wollen wir euch zeigen, dass Klettern nicht nur auf die Kunstwand beschränkt sein muss: Hier in Norddeutschland gibt es tolle Felsen, z.B. im Ith oder Harz. Wie klettern man auf solche Felsen? Auch das wollen wir euch beibringen. Und ob ihr am Ende die krassen 9er Kletterer oder einfach Genuss-Kletterer werdet, Hauptsache ihr habt Spaß am Klettern! |
Alter: | 10 – 17 Jahre (Einstiegsalter für „Kindercups“ und Altersklassen C, B und A der Jugend) |
Trainer/innen: | Milan Rother, Georg Fernitz und Lars Wagner |
Training: | Montags, 17:00 – 19:00 + und Mittwochs, 17:30 – 19:30 + Die Kinder und Jugendliche sind idealerweise in eine der JDAV-Kinder- und Jugendgruppen eingebettet und nehmen zusätzlich am Leistungsgruppentraining teil. Individuelle Alternativen hierzu sind möglich. |
Voraussetzungen zur Aufnahme: | Vor einer Aufnahme wird durch gemeinsames Trainieren, Bouldern und Klettern versucht, die Begabung bzw. das Talent zu verifizieren. Mittels verschiedener zusätzlicher „weicher“ und „harter“ Kriterien können gemeinsam weitere Randbedingungen erfasst und bewertet werden. Die Aufnahme in die Leistungsgruppe wird danach mittels Athletenvereinbarung schriftlich fixiert. |
Ziel des Trainings: | Braunschweig ist einer der Kletterstützpunkte des DAV Landesverband Nord. In unserem Stützpunktkonzept haben wir die Ziele unseres Trainings wie folgt beschrieben: „Wir wollen im Kletterstützpunkt ein Leistungsniveau erreichen, durch das vordere Platzierungen bei „Offenen Wettkämpfen“ erreicht werden und welches letztendlich die Teilnahme an (Gesamt-) Deutschen Jugendmeisterschaften und Meisterschaften (Senioren) u.a. durch die Aufnahme klettersportlich herausragender Mitglieder in den Landeskader des DAV-Nord ermöglicht.“ Übersetzen“ könnte man dies wie folgt: Wir wollen …
|
Trainingsinhalte: | Trainiert werden prinzipiell die drei „olympischen“ Disziplinen Seilklettern („Lead“), Geschwindigkeitsklettern („Speed“) und natürlich „Bouldern“. Die leistungssportlich orientierten Trainingsinhalte und Trainingsorte variieren je nach Jahreszeit und Wettkampfkalender. So trainieren wir im Winter vornehmlich im Greifhaus („Bouldern“), eingeschlossen spezielle Übungseinheiten zu Mobilisation, Krafttraining und Beweglichkeit. Ab Frühling verlagern wir einen Teil des Trainings an die Kletterwand (Seilklettern). Abgerundet wird dies durch zusätzliche Besuche anderer Boulder- und Kletterhallen. |
Wettkämpfe und Ausfahrten: | Wir nehmen an verschiedenen Wettkämpfen insbesondere im Nord- und Ostdeutschen Raum teil – von Hamburg über Berlin bis Dresden und Göttingen. Im „natürlichen“ Ausgleich zur Plastikkletterei wollen wir jedoch auch gemeinsam den Harz, den Ith oder sogar das Elbsandsteingebirge kletternd erkunden, da die Kletterei an natürlichen Strukturen zusätzlichen Input gibt und sich Natur und Kinder/Jugendliche meist bestens verstehen ☺. |
Talentsuche: | Wir sind natürlich ständig auf der Suche nach talentierten Kindern, deren (klettersportliche) Entwicklung wir gezielt weiter fördern möchten. Haben wir Euer Interesse geweckt, steht einer ersten Kontaktaufnahme über leistungssport@davbs.de nichts im Wege. Wir freuen uns auf Euch! |